Fisch & Caviar von Romeo Schermann aus Mariasdorf
Wonach sehnen Sie sich?
Fisch und Caviar von Romeo Schermann
Veröffentlicht: 13. Mai 2024
Natürlich, regional und nachhaltig: Der exquisite Caviar und der feine Stör von Romeo Schmermann aus Mariasdorf wird in der Larimar Gourmet-Vitalküche zu besonders delikaten Speisen zubereitet und im exklusiven Ambiente des Larimar Restaurants serviert.
100% Störcaviar aus reinsten Naturgewässern der Region genießen Larimar Gäste im Wellnessurlaub. Romeo Schermann züchtet Stör und Caviar in seinen Teichanlagen im südburgenländischen Mariasdorf mit viel Leidenschaft. Diese Aufzucht-Methode ist weltweit einzigartig und bringt besonders köstliche Produkte hervor.
Bei den Gourmet- und Weintagen mit Uhudlerfestival war der Fischzüchter höchstpersönlich mit dabei und freute sich , dass sein Störfilet mit Caviar Zitronen-Linguine und Caponata Safransauce serviert wurde.

Natürliche Fischzucht
Die natürliche und ungestörte Aufzucht in Naturteichen im Südburgenland zeichnet die Fischzucht von Romeo Schermann besonders aus: „In meinen Teichen ernähren sich die Fische hauptsächlich von Plankton, Algen und Insektenlarven, die im Teich natürlich vorkommen. Zusätzlich werden meine Störe noch mit heimischem Kürbispresskuchen gefüttert. Die Qualität meines Caviars ist im Geschmack dem des ursprünglichen Wildfang Caviars am nächsten“, erklärt Romeo Schermann.

Hervorragende Produktqualität
Mindestens 7 Jahre schwimmen die Fische in den Teichen, bis sie Caviar produzieren können. Im Gegensatz zu herkömmlicher Aquakultur ist die Aufzucht im natürlichen Habitat zwar schwieriger, garantiert aber eine gesunde und optimale Entwicklung der Fische. Besonders im Sommer wird die Lebensfreude der Störe durch beeindruckende Sprünge aus dem Wasser sichtbar.

Exquisiter Caviar
Im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus der Tiere, wird der Caviar während der kalten Wintermonate von Mitte September bis zum Frühling geerntet.
Verarbeitet wird der Fischrogen von Romeo Schermann ausschließlich mit naturbelassenem, unjodierten österreichischen Steinsalz. Der Verzicht auf jegliche Zusatzstoffe zur Konservierung des Caviars oder der Wachstumssteigerung der Fische, als auch der Verzicht auf eine medikamentöse Behandlung in den Teichen, zeichnet die hohe Produktqualität besonders aus.
„Ehrliche Handarbeit, der respektvolle Umgang mit der Natur und die Achtsamkeit in der Behandlung des Lebensmittels sind meine obersten Prämissen“, erklärt der Fischzüchter.
Bilder: Hotel Larimar, Romeo Caviar, Schneider, Hermann Gohl

Impressionen
Eindrücke zum Thema Fisch und Caviar von Romeo Schermann

Romeo-Schermann-Caviar-Naturteich-Foto Hermann Gohl
Kulinarik-Larimar-Störfilet von Romeo Schermann aus Mariasdorf mit Kaviar Zitronen-Linguine Caponata Safransauce
Romeo Schermann mit Fisch im Larimar
Romeo-Schermann-Caviar-Foto Schneiderei
Romeo-Schermann-Caviar-Stör-Fisch-Foto Romeo Caviar
Romeo-Schermann-Caviar-Foto-Schneiderei

Jetzt Urlaub buchen
im Hotel Larimar
Larimar
Urlaubsmagazin
Erfahren Sie alles über die einzigartigen Urlaubserlebnisse in unserem Hotel!
Entspannen, erholen und Kraft tanken - wie das am besten geht, erfahren Sie in unserem Larimar Urlaubsmagazin. Entdecken Sie alle Neuigkeiten rund um unser 4-Stern Superior Hotel und bleiben so immer Sie auf dem Laufenden!